Details

Weis, Stefanie
Leben und Werk des Juristen Karl Hermann Friederich Julius Geiler (1878-1953)
Ein Rechtswissenschaftler in Zeiten des Umbruchs
Kovac, J.
978-3-8300-6923-2
1. Aufl. 2013 / 388 S.
Monographie/Dissertation

98,80 €

inkl. MwSt.
Versandkostenfrei

+ zum Warenkorb

Kurzbeschreibung

Reihe: Rechtsgeschichtliche Studien. Band: 57

Das Buch gibt erstmals einen Überblick über Leben und Werk des Rechtsanwalts, Professors und Ministerpräsidenten Karl Hermann Friederich Julius Geiler.

Der erste Teil widmet sich der Biographie Geilers. Seine Lebensdaten lassen erahnen, wie sehr die äußeren Ereignisse jener Zeit das Leben des Juristen beeinflussten. Besonders während des Nationalsozialismus sah sich Geiler zahlreichen Repressalien ausgesetzt, da sowohl seine Ehefrau Charlotte als auch sein Sozius Anton Lindeck sogenannte „jüdische Mischlinge ersten Grades“ waren. Kurze historische Aufrisse in den jeweiligen Kapiteln vermitteln einen Eindruck von den Geschehnissen und der Atmosphäre der einzelnen Lebensphasen Geilers. Der Jurist verfügte zeit seines Lebens über eine enorme Schaffenskraft. Er war nicht nur als Rechtsanwalt tätig, sondern lehrte auch als Professor an der traditionsreichen Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm er die verantwortungsvolle Tätigkeit des Ministerpräsidenten von Groß-Hessen, dem heutigen Hessen.

Geilers Werk ist geprägt von seiner außerordentlichen Fähigkeit, schwierige juristische Probleme logisch zu ordnen, sie in praktischen Bezug zu setzen und für jedermann verständlich darzustellen. Im zweiten Teil der Abhandlung wird eben diesem Bestreben Geilers nachgegangen. Untergliedert in die einzelnen Rechtsbereiche werden seine bedeutendsten Veröffentlichungen näher betrachtet. Hierzu wird die jeweilige Publikation kurz zusammengefasst und gegebenenfalls ihre Entstehungsgeschichte erläutert, um anschließend ihre Bedeutung für die Entwicklung der Rechtswissenschaft in dem entsprechenden Bereich zu bewerten.